
Neue Impulse für ein zukunftsfähiges Qualitätsmanagement
Sichern Sie sich € 100,– Frühbucherrabatt bis zum 31. Dezember 2019
Jetzt anmelden!
Entwicklungen wie 5G, big data und künstliche Intelligenz stellen das Qualitätsmanagement vor große Anforderungen und Herausforderungen. Agiler, globaler und digitaler muss Qualitätsmanagement sein und werden, damit das eigene Unternehmen den Wettbewerbsvorteil Qualität behält und weiter Bestand im globalen Wettbewerb hat.
Erfahren Sie, wie Sie Ihr Qualitätsmanagement fit für die Zukunft machen und wie Pioneer Unternehmen schon heute zukunftsrelevante Themen im Qualitätsmanagement in die Praxis umsetzen!
Die 15. Konferenz „Qualität 2020” widmet sich den aktuellen Qualitätsmanagement-Themen und bietet Ihnen die Möglichkeit, Lösungsansätze mit hochkarätigen Qualitätsexperten und -expertinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft zu diskutieren und Chancen zu identifizieren.
Qualitativ hochwertige Vorträge erwarten Sie zu den Themen:
- Herausforderung Industrie 4.0
- Digitales und globales Qualitätsmanagement
- Qualitätskultur – Begeistern mit und für Qualität
- Gelebtes Wissensmanagement
- Agilität und Qualität vereint
- Der Kunde – mein Fan, mein Partner
Mit Vorträgen u. a. von:
- Dr. Frank Bantien | Robert Bosch GmbH
- Franz Schneider | BORA Vertriebs GmbH & Co. KG
- Dr. Dietmar Oeter | Merck KGaA
- Philip Ring | Diehl Defence GmbH & Co.
- Albrecht Mayer | TÜV SÜD Aktiengesellschaft
- Milan Asanin | Apleona HSG AG
- Antje Winter | ENTEGA Plus GmbH
- Nenad Bartolic | Festo AG & Co. KG
Besuchen Sie auch unser Fachseminar zum Thema
"Qualitätsmanagement agil gestalten und die Beschäftigten bewusst einbeziehen"
Ihr PLUS
- 2x2 parallele Fachforen:
– neue Methoden und Technologien für Qualitätsmanagement
– agiles Qualitätsmanagement und der Kunde im Qualitätsmanagement - 5 Thementische, u.a. zum Thema: Digitalisierung im Qualitätsmanagement
- Questions & Answers: Stellen Sie Ihre eigenen Fragen und diskutieren Sie mit den Experten
Folgen Sie uns auch auf Xing oder #qualität2020.
Die Null-Fehler-Produktion: Utopisches Ziel oder realistischer Ansatz?Der erste Schritt zu Null-Fehler-Produktion ist die Fehlervermeidung. Mit diesen Werkzeugen und Methoden gelingt die Prävention.
hier erfahren Sie mehr!
- Mitglieder des Vorstandes und der Geschäftsführung
- Werks- und Betriebsleiter
- Abteilungsleiter
- Leiter und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen:
- Qualitätsmanagement und -sicherung
- Qualitätssteuerung und -planung
- Produktion, Produktentwicklung, Logistik und Einkauf
- Kontinuierliche Verbesserung und TQM